Ladeprofil mit SoC koppeln (Laden bis SoC erreicht)
Diese Funktion ermöglicht Ihnen in einem Ladeprofil ein SoC Wert zu hinterlegen. So kann in einem Ladeprofil zum Beispiel der SoC-Wert 75% hinterlegt und dieses Profil einer RFID-Karte oder VID Fahrzeug-Nummer zugewiesen werden. Die Ladung mit dieser RFID-Karte oder VID Fahrzeug-Nummer stoppt somit beim State of Charge (SoC) 75%. Hat die Batterie mehr als 75% Kapazität, kann keine Ladung gestartet werden.
Voraussetzung: Diese Funktion geht nur an Ladestationen die den SoC auslesen können (z.B. DC-Ladestationen).
Diese Funktion ist nur in bestimmten Business-Profilen verfügbar.
Diese Funktion geht nur mit Ladestationen, die den SoC auch dem Eponet Backend zurückmelden.
SoC im Ladeprofil einstellen
Einstellen kann man den Ziel SoC bei jedem Ladeprofil:
So können verschiedene Ladeprofile mit unterschiedlichen SoC erstellt und dem gewünschten Fahrzeug (RFID-Karte) zugewiesen werden. Dies erfolgt im Bereich E-Mobilität unter RFID Karte. Hier können Sie bei "Profil" das neue Ladeprofil mit dem gewünschten SoC hinterlegen:
Unter dem Menüpunkt "Gebühren" kann nun neben den Preisen auch der Punkt "SoC Level (%)" angekreuzt werden.
Hiermit bekommen Sie die Möglichkeit den SoC auch an bestimmten Tagen auf einen anderen Wert festzulegen.
So können Sie, auch wenn die oben beschriebene Gesamtgrenze auf zum Beispiel 60% eingestellt ist, für bestimmte Tage wie unten gezeigt am Wochenende auf einen anderen Wert begrenzen.
Wie oben zu sehen ist der SoC auf 60% begrenzt, jedoch kann am Wochenende bis 80% geladen werden.
Der SoC Wert an einzelnen Tagen wird immer zuerst berücksichtigt. Wird dort nichts eingetragen, wird der Gesamt SoC Wert vom Profil berücksichtigt.
Ladeprofil mit SoC bei "Öffentlichem Laden" mit QR-Code
Diese Funktion Ladeprofil mit SoC koppeln eröffnet neue Möglichkeiten bei stark frequentierten Ladestationen. Zum Beispiel bei Garagen mit Werkstatt, wo eine Schnellladestation für Kundenfahrzeuge aber auch für öffentliches Laden benutzt wird.
So kann eingestellt werden, dasss die während den Öffnungszeiten zum Beispiel nur bis 70% SoC geladen werden kann - und am Wochenende bis 100%. Ein tolles Feature, welches jedoch zwingend dem Kunden mitgeteilt werden soll. Zum einen, damit die Kunden nicht teure Blockiergebühren aufgebrummt bekommen (Beispiel: ein Kunde kommt mit 60% SoC und möchte bis 100% laden, steckt ein und verlässt das Fahrzeug - nach ein paar Minuten sind die 70% erreicht und die Blockiergebühren beginnen).
Wir empfehlen diese Info bei den "Betreiber Informationen" zu hinterlegen (beim QR-Code scannen ersichtlich) und sicherheitshalber an der Ladestation direkt zu beschreiben. Das könnte wie folgt aussehen:
Die Betreiber Informationen können bei jedem Ladepunkt einzeln eingetragen werden:
Achtung:
Wenn durch diese Funktion Support bei Eponet ausgelöst wird - vor allem weil keine Informationen am Ladepunkt ersichtlich sind und der Kunde Eponet anruft weil z.B. die Ladung immer bei 70% abbricht - kann dieser Supportaufwand dem Infrastrukturbetreiber verrechnet werden.